Datenschutzhinweis


In diesem Datenschutzhinweis informieren wir sie über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) durch die Rainbow World GmbH, Heimhuder Str. 58, 20148 Hamburg („Rainbow World“, „Wir“ oder „uns“) im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Webseite und unserem Newsletter.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

Verantwortliche:r für die Verarbeitung ihrer personenbezogener Daten ist:

Rainbow World GmbH, Heimhuder Str. 58, 20148 Hamburg.

Bei Anliegen zum Datenschutz oder wenn sie ihre Datenschutzrechte geltend machen möchten, nutzen sie bitte folgende Kontaktmöglichkeit: 
contact@rainbowworld.de

2. Welche Daten verarbeiten wir und aus welchen Quellen stammen diese?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von ihnen im Rahmen ihrer Nutzung unserer Webseite beziehungsweise unseres Newsletters erhalten. Zu den relevanten personenbezogenen Daten zählen regelmäßig Personalien und Kontaktdaten (beispielsweise Name, Adresse oder E-Mail-Adresse). Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, finden sie nachstehend zusammengefasst.

2.1 Nutzung unserer Webseite

Sie können unsere Webseite ohne Angabe ihrer personenbezogenen Daten nutzen. Bestimmte Angebote oder Funktionen unserer Webseite sind jedoch nur verfügbar, wenn sie bestimmte personenbezogene Daten angeben. Bei Nutzung unserer Webseite werden zudem von ihrem Internet-Browser automatisch bestimmte Informationen übermittelt und von uns in sogenannten Log-Dateien gespeichert.

In den Log-Dateien werden insbesondere folgende Informationen gespeichert:

  • IP-Adresse (Internetprotokoll-Adresse) ihres Endgeräts;
  • Internetadresse der Webseite, von der aus die Webseite aufgerufen wurde (sog. Herkunfts- oder Referrer-URL);
  • Name des Service-Providers, über den der Zugriff auf die Webseite erfolgt;
  • Name der abgerufenen Dateien bzw. Informationen;
  • Datum, Uhrzeit sowie Dauer des Aufrufs;
  • jeweils übertragene Datenmenge;
  • Betriebssystem und Informationen über den verwendeten Internet-Browser einschließlich installierter Add-Ons (z. B. für den Flash Player).
     

2.2 Kontaktanfragen

Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail werden die dadurch übermittelten Daten verarbeitet (z. B. Name und Vorname, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und der Zeitpunkt der Übermittlung).

2.3 Newsletter

Wir bieten auf unserer Webseite das Abonnement unseres Newsletters an, mit dem wir sie über aktuelle Themen und besondere Aktionen informieren. Wenn sie sich für unseren Newsletter anmelden, werden die folgenden Daten von uns erhoben, gespeichert und weiterverarbeitet:

  • IP-Adresse (Internetprotokoll-Adresse) ihres Endgeräts;
  • die E-Mail-Adresse;
  • das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung und Bestätigung
     

Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Hierbei erhalten sie nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse, in welcher wir sie um Bestätigung bitten, dass sie den Versand des Newsletters wünschen. Zweck dieses Verfahrens ist, ihre Anmeldung nachzuweisen und einen möglichen Missbrauch ihrer persönlichen Daten zu verhindern, indem Dritte ihre E-Mail-Adresse zu unserer Empfängerliste hinzufügen. Den Newsletter können sie mit einem Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Abmelde-Link oder durch eine Nachricht an die in Ziffer 1 angegebenen Kontaktdaten erklären.

3. Zu welchen Zwecken verarbeiten wir ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?

Wir verarbeiten ihre personenbezogenen Daten zu verschiedenen Zwecken. Die konkreten Zwecke ergeben sich jeweils aus den verschiedenen Funktionen unseres Online-Auftritts. Die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten muss dabei auf eine der folgenden Rechtsgrundlagen gestützt werden: 

Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO: Sie haben ihre Einwilligung erteilt.

Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags mit ihnen, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf ihre Anfrage erfolgen.

Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO: Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach EU-Recht oder dem Recht eines EU-Mitgliedsstaates erforderlich, der wir unterliegen.

Art. 6 Abs. 1 lit. d) DSGVO: Die Verarbeitung ist erforderlich, um ihre lebenswichtigen Interessen oder die eines anderen Menschen zu schützen.

Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO: Die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.

Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO: Die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder berechtigter Interessen einer/s Dritten erforderlich, sofern nicht ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich hierbei um ein Kind handelt.

Sofern wir ausnahmsweise besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeiten, ist zusätzlich das Vorliegen einer der folgenden Rechtsgrundlagen erforderlich:

Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO: Sie haben ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt.

Art. 9 Abs. 2 lit. c) DSGVO: Die Verarbeitung ist zum Schutz ihrer lebenswichtigen Interessen oder denen eines anderen Menschen erforderlich und die betroffene Person ist aus körperlichen oder rechtlichen Gründen außerstande, ihre Einwilligung zu geben.

Art. 9 Abs. 2 lit. e) DSGVO: Die Verarbeitung bezieht sich auf personenbezogene Daten, die sie offensichtlich öffentlich gemacht haben.

Art. 9 Abs. 2 lit. f) DSGVO: Die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.

Art. 9 Abs. 2 lit. g) DSGVO: Die Verarbeitung ist auf der Grundlage des EU-Rechts oder des Rechts eines EU-Mitgliedstaats, das in angemessenem Verhältnis zu dem verfolgten Ziel steht, den Wesensgehalt des Rechts auf Datenschutz wahrt und angemessene und spezifische Maßnahmen zur Wahrung ihrer Grundrechte und Interessen vorsieht, aus Gründen eines erheblichen öffentlichen Interesses erforderlich.

Wir verarbeiten ihre personenbezogenen Daten auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen zu den folgenden Zwecken:

3.1 Log-Dateien bei Nutzung unserer Webseite

Wir verarbeiten Log-Dateien zum Zwecke der Bereitstellung der Website für die Allgemeinheit und zwecks Kontaktmöglichkeiten für Interessierte. Rechtsgrundlage ist eine Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der Bereitstellung einer Internetpräsenz auch für nicht registrierte Nutzer haben, um allgemein über unser Unternehmen zu informieren.

Weiterer Zweck dieser Verarbeitung ist die Erhebung von statistischen Informationen über die Nutzung der Webseite (sog. Webanalyse). Rechtsgrundlage ist wiederrum eine Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Informationen über die Nutzung der Webseite zu erhalten, insbesondere zur Optimierung unseres Online-Angebots.

Log-Dateien helfen uns darüber hinaus, Störungen zu ermitteln und die Systemsicherheit zu gewährleisten, was die Aufdeckung und Nachverfolgung unzulässiger Zugriffsversuche und Zugriffe auf unsere Web-Server einschließt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO, da wir so unsere rechtlichen Verpflichtungen im Bereich Datensicherheit erfüllen. Eine weitere Rechtsgrundlage ist die Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Beseitigung von Störungen, der Gewährleistung der Systemsicherheit und der Aufdeckung und Nachverfolgung unzulässiger Zugriffe bzw. Zugriffsversuche.

Zuletzt verarbeiten wir Log-Dateien zum Zwecke der Wahrung und Verteidigung unserer Rechte auf Grundlage einer Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus der Geltendmachung und Verteidigung unserer Rechte.

3.2 Kontaktanfragen 

Wenn sie uns eine Kontaktanfrage senden, verarbeiten wir die von ihnen in diesem Zusammenhang übermittelten personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung ihrer Anfrage. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist eine Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der ordnungsgemäßen Bearbeitung der Kontaktanfrage.

3.3 Bestellung unseres Newsletters

Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, verarbeiten wir ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke dessen Versands. Rechtsgrundlage dafür ist ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

4. Besteht für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten? 

Für sie besteht grundsätzlich keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung, uns ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Es kann jedoch sein, dass wir bestimmte Online-Angebote nur eingeschränkt oder gar nicht erbringen können, wenn sie die dafür erforderlichen personenbezogenen Daten nicht bereitstellen. Dies gilt insbesondere für die für die Anmeldung zu unserem Newsletter sowie für Kontaktanfragen.

5. Wer bekommt meine Daten?

Wir setzen bei der Erbringung unserer Online-Angebote Auftragsverarbeiter der folgenden Kategorien ein, die uns bei der Abwicklung unserer Geschäftsprozesse unterstützen:

  • Webagenturen;
  • Hosting-Provider;
  • E-Mail-Versanddienstleister
     

Konkret nutzen wir für den Betrieb unserer Webseite den Dienst der F7 Media GmbH, Humboldtstraße 67a, 22083 Hamburg, Deutschland („F7 Media“). Wir haben mit F7 Media eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung  im Sinne des Art. 28 Abs. 3 DSGVO abgeschlossen. In diesem Rahmen bietet F7 Media hinreichende Garantien dafür, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen durchgeführt werden, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogener Daten im Einklang mit datenschutzrechtlichen Anforderungen erfolgt und der Schutz ihrer Rechte gewährleistet wird.

Für den Versand der Newsletter nutzen wir den Dienst der CleverReach GmbH & Co. KG, //CRASH Building, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland („CleverReach“). CleverReach unterstützt uns bei der Verwaltung und Umsetzung des Newsletterversands und hilft uns das Nutzerverhalten auszuwerten. Wir haben mit CleverReach eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung im Sinne des Art. 28 Abs. 3 DSGVO abgeschlossen. In diesem Rahmen bietet CleverReach hinreichende Garantien dafür, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen durchgeführt werden, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten im Einklang mit datenschutzrechtlichen Anforderungen erfolgt und der Schutz ihrer Rechte gewährleistet wird.

Soweit Sie personenbezogene Daten auf unserer Webseite veröffentlichen, sind diese allgemein im Internet für Dritte zugänglich.

Darüber hinaus übermitteln ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur dann an Dritte, soweit dies zur Ausführung unseres Online-Angebots erforderlich ist, wir oder Dritte ein berechtigtes Interesse an der Übermittlung haben oder falls sie ihre Einwilligung hierfür erteilt haben. Darüber hinaus übermitteln wir Daten an Dritte, soweit wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder durch eine vollstreckbare behördliche oder gerichtliche Anordnung hierzu berechtigt oder verpflichtet sein sollten. Dabei kann es sich insbesondere um die Auskunftserteilung für Zwecke der Strafverfolgung oder der Gefahrenabwehr handeln.

6. Findet eine Übermittlung in Drittländer statt?

Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer findet im vorgenannten Rahmen nicht statt. Alle Informationen, die sie an uns übermitteln, werden ausschließlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union gespeichert.

7. Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Wir speichern ihre personenbezogene Daten so lange, wie es für unsere Zwecke erforderlich ist.

Die Log-Dateien werden von uns zur Ermittlung von Störungen und Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Angriffsversuchen) für maximal 7 Tage gespeichert und danach gelöscht. Log-Dateien, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind von der Löschung ausgenommen bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls. 

Die bei der Kontaktanfrage erfassten personenbezogene Daten werden für den Zeitraum der Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert und anschließend gelöscht.

Soweit im Rahmen der von Ihnen erteilten Einwilligung personenbezogene Daten gespeichert werden, erfolgt die Speicherung der Daten für den Zeitraum ab der Bestellung des Newsletters bis zu ihrer Abmeldung vom Newsletter und werden anschließend gelöscht. Sofern sie ihre Einwilligung in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke des Newsletterversands widerrufen, werden die Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet und unverzüglich nach Erhalt des Widerrufs gelöscht, soweit sie nicht für andere Zwecke benötigt werden.

8. Findet eine automatisierte Entscheidungsfindung statt?

Wir haben nicht die Absicht, ihre personenbezogene Daten für ein Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) zu verwenden.

9. Welche Rechte habe ich?

Im Rahmen der gesetzlichen Voraussetzungen stehen ihnen in Bezug auf ihre personenbezogene Daten folgende Rechte zu:

Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft über die bei uns über sie gespeicherten Daten und den Umfang der von uns vorgenommenen Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen und eine Kopie der über sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.

Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger sowie die Vervollständigung unvollständiger bei uns über sie gespeicherter personenbezogener Daten zu verlangen.

Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung der bei uns über sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen. Dies ist insbesondere bei Vorliegen der folgenden Voraussetzungen der Fall: 

  • Ihre personenbezogenen Daten werden nicht länger für die Zwecke benötigt, für die sie erhoben wurden;
  • Die ausschließliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung war ihre Einwilligung und sie haben diese widerrufen;
  • Sie haben einer Verarbeitung auf der Basis unser berechtigter Interessen (oder denen einer/s Dritten) aus persönlichen Gründen widersprochen und wir können nicht nachweisen, dass es vorrangige berechtigte Gründe für eine Verarbeitung gibt;
  • Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
  • oder ihre personenbezogenen Daten müssen gelöscht werden, um gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen.
     

Wenn wir ihre Daten an Dritte übermittelt haben, informieren wir diese über die Löschung, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

Bitte beachten sie, dass ihr Löschungsrecht Einschränkungen unterliegt. Zum Beispiel müssen bzw. dürfen wir keine Daten löschen, die wir aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen noch weiter speichern müssen. Auch Daten, die wir zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, sind von ihrem Löschungsrecht ausgenommen.

Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung (d.h. die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken) zu verlangen. Die Voraussetzungen sind:  

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von ihnen bestritten und wir müssen die Richtigkeit der personenbezogenen Daten überprüfen;
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten jedoch ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten; 
  • Wir benötigen ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, sie benötigen die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen;
  • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt und es steht noch nicht fest, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber ihren überwiegen.


Im Fall einer Einschränkung der Verarbeitung werden die Daten entsprechend markiert und werden – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der EU oder eines EU-Mitgliedstaats verarbeitet. 

Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Soweit wir ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage ihrer Einwilligung oder eines Vertrags mit ihnen automatisiert verarbeiten, haben sie das Recht, die Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einer/m anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln. Sie haben zudem das Recht zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns an eine:n andere:n Verantwortliche:n übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. 

Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Wenn wir ihre personenbezogenen Daten aufgrund von berechtigten Interessen oder im öffentlichen Interesse verarbeiten, haben sie das Recht, der Verarbeitung ihrer Daten aus persönlichen Gründen zu widersprechen. Darüber haben sie ein uneingeschränktes Widerspruchsrecht, wenn wir ihre Daten für unsere Direktwerbung verarbeiten.

In bestimmten Fällen räumen wir ihnen im Rahmen der Interessenabwägung zudem ein zusätzliches, uneingeschränktes Widerspruchsrecht ein. 

Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sofern sie eine Einwilligung für die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können sie diese jederzeit widerrufen. Bitte beachten sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. 

Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung hrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs. Die Kontaktdaten der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lauten:

Die/der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit der Freien und Hansestadt Hamburg
Ludwig-Erhard-Str. 22
20459 Hamburg
Tel.: 040 / 428 54 - 4040
Fax: 040 / 428 54 - 4000
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de

10. Cookies

Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein. Einzelheiten hierzu finden sie in unserer Cookie Richtlinie, die sie unter dem folgenden Link erreichen können. 

11. Webseiten Dritter und Social Plugins

Unsere Webseite enthält Hyperlinks zu und von Webseiten Dritter, wie z.B. zu unserer Online-Präsenz auf Facebook, Instagram, Twitter, YouTube und LinkedIn. Wenn sie einem Hyperlink zu einer dieser Webseiten folgen, übernehmen wir keine Verantwortung oder Gewähr für die Inhalte oder Datenschutzbedingungen. Bitte vergewissern sie sich vor Übermittlung ihrer personenbezogenen Daten an diese Webseiten über die jeweils geltenden Datenschutzbedingungen.

Wir verwenden innerhalb unserer Webseite zudem sogenannte Social Plugins (“Plugins”) in Form von sogenannten Share-Buttons der sozialen Netzwerke facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA betrieben wird (“Facebook”). Wenn sie unsere Webseite aufrufen, werden keine personenbezogene Daten an Facebook übermittelt. Sofern sie mit dem Plugin interagieren, zum Beispiel den “Teilen” Button betätigen, baut ihr Browser über das Plugin eine Verbindung mit den Servern von Facebook auf und übermittelt entsprechende Informationen an Facebook. Bitte vergewissern sie sich vor Übermittlung ihrer personenbezogenen Daten an Facebook über die jeweils geltenden Datenschutzbedingungen.

Sofern Sie das Social Plugin nicht verwenden, werden keine personenbezogenen Daten übermittelt.

11.1 SHARE-BUTTON VON FACEBOOK

11.1.1 Allgemeine Informationen

Der Share-Button wird von Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland bereitgestellt. Für die Zwecke des Share-Buttons legen wir gemeinsam mit Facebook die Mittel und Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten fest und gelten daher als gemeinsam Verantwortliche im Sinne von Art. 4 Nr. 7, 26 DSGVO. Die Datenrichtlinie von Facebook, die mehr Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Facebook enthält, finden Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy.

Die folgenden Daten werden vom Facebook Share-Button verarbeitet:

- HTTP-Header-Informationen wie u. a. Informationen über den verwendeten Web-Browser oder die verwendete App (z. B. Nutzer:innen-Agent, Spracheinstellung länderbezogen/Sprache) 
- Online-Kennungen wie u. a. IP-Adressen und, soweit diese bereitgestellt werden, FB-bezogene Kennungen oder Geräte-IDs (wie beispielsweise Werbe-IDs für mobile Betriebssysteme) sowie Informationen zum Status der Deaktivierung/Einschränkung des Anzeigen-Trackings

11.1.2 Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Zweck der Verarbeitung ist, Nutzer:innen zu ermöglichen, Inhalte unserer Webseite direkt durch die Nutzung des Share-Buttons auf Facebook zu teilen und so ein interaktives Nutzererlebnis zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten mittels des Facebook Share-Buttons ist ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht darin, durch die Vernetzung unserer Webseite mit sozialen Netzwerken eine größere Reichweite zu erhalten und Nutzern die Möglichkeit zu geben, Inhalte auf sozialen Netzwerken schnell teilen zu können, sofern sie dies wünschen.

11.1.3 Speicherzeitraum

Wir weisen darauf hin, dass Facebook für Verarbeitungstätigkeiten nach der gemeinsamen Verantwortlichkeit allein verantwortlich ist. Informationen zu Verarbeitungstätigkeiten durch Facebook finden Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy

11.1.4 Informationen hinsichtlich der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit Facebook

Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit abgeschlossen, wonach sowohl wir als auch Facebook jeweils für die Einhaltung bestimmter Verpflichtungen gemäß der DSGVO verantwortlich sind. Die Verteilung der Verantwortlichkeiten ist erforderlich, da personenbezogene Daten von beiden Parteien in verschiedenen Teilen und Systemen verarbeitet werden.

Folgende Verpflichtungen betreffen uns:

  • Art. 13, 14 DSGVO (Informationspflichten bezüglich der Verarbeitungstätigkeiten)
  • Art. 26 Abs. 2 DSGVO (Informationen über das Wesentliche der Vereinbarung über eine gemeinsame Verantwortlichkeit)
     

Folgende Verpflichtungen betreffen sowohl uns als auch Facebook:

  • Art. 15-20 DSGVO (Rechte der betroffenen Personen, wobei Facebook verantwortlich ist für die Rechte der betroffenen Personen in Bezug auf die von Facebook nach der Verarbeitung in gemeinsamer Verantwortlichkeit gespeicherten personenbezogenen Daten)
  • Art. 21 DSGVO (Ausübung des Widerspruchsrechts der betroffenen Person)
    • Wir hinsichtlich unserer Verarbeitung
    • Facebook hinsichtlich seiner eigenen Verarbeitung
  • Art. 32 DSGVO (Technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen): 
    • Wir sind verantwortlich für die korrekte technische Implementierung und Konfiguration des Share-Buttons
    • Facebook ist verantwortlich für die Sicherheit des Share-Buttons
  • Art. 33, 34 DSGVO (Meldepflichten bei Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten): 
    • Wir sind verantwortlich, soweit eine Verletzung unsere Verpflichtungen aus der Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit betrifft
    • Facebook ist verantwortlich, soweit eine Verletzung seine Verpflichtungen aus der Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit betrifft


Mehr Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Facebook, einschließlich der nach Art. 13, 14 DSGVO erforderlichen Informationen über die rechtliche Grundlage, auf die sich Facebook stützt und über die Möglichkeiten zur Ausübung von Betroffenenrechten gegen Facebook finden Sie in der Facebook Datenrichtlinie unter https://www.facebook.com/about/privacy. Wenn sie sich in anderen Staaten befinden, die nicht der DSGVO unterliegen, kann eine andere Verteilung der Verantwortlichkeiten gelten.