Veröffentlicht am 14. September 2021; aktualisiert am 23. September 2021
Social Media mit Sinn
Mit Instagram & Co. lassen sich schnell viele Menschen erreichen, das haben Influencer:innen schon vor langer Zeit gelernt. Sie nutzen die Plattformen für Beauty- und Reisetipps, aber auch für Kochrezepte, Fotografie-Crashkurse oder um inspirierende Zitate unters Volk zu bringen. Doch auch Themen wie Diversity, Umwelt und Nachhaltigkeit haben hier inzwischen einen festen Platz: Diese Sinnfluencer:innen nutzen soziale Medien, um auf relevante Themen aufmerksam zu machen und einen Beitrag zu einer besseren Zukunft zu liefern.
Marie Nasemann
Als Model beherrscht Marie Nasemann den schönen Schein aus dem Effeff. Doch ihr Bewusstsein änderte sich auf einen Schlag, als 2013 die Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch, in der das westliche Bedürfnis nach Fast Fashion bedient wurde, einstürzte und über 1.000 Menschen ums Leben kamen. Auf ihrem Blog fairknallt und ihrem Instagramkanal zeigt Nasemann Labels, die nachhaltig produzieren und trotzdem erschwinglich sind und zeigt, wie viel Spaß Second-Hand-Mode machen kann. Ihr Appell: Nur kaufen, was man wirklich braucht.
Louisa Dellert
Politische Bildung leicht gemacht: Ist eine Frauenquote nötig, wie finanziert sich eigentlich die EU und retten Veganer:innen die Welt? In ihrem neuen Podcast Lou Klärt spricht Louisa Dellert mit Politiker:innen und Wissenschaftler:innen und versucht, Antworten oder Lösungsansätze auf die Fragen ihrer Leser:innen zu finden. Doch nicht nur die politische Bildung ihrer über 400.000 Follower ist ihr wichtig. Dellert setzt sich gegen Hass im Netz ein – besonders gegen Frauen – und macht dabei auch Anfeindungen gegen sie selbst öffentlich. Ihren Einstieg bei den sozialen Medien hatte Louisa Dellert übrigens als Fitness-Bloggerin.
Shia Su
Zero Waste Schritt-für-Schritt: Wie macht man aus Kastanien Waschmittel, was ist eigentlich das Problem mit Palmöl und was bedeutet das Mindesthaltbarkeitsdatum wirklich? Shia Su klärt auf ihrem Blog wastelandrebel.com und Instagram Feed auf und zeigt, wie ein Leben mit weniger Plastikmüll und Lebensmittelverschwendung klappt – ganz unkompliziert und vor allem alltagstauglich.
Anna-Lena Klapp
Der weitaus größte Teil der veganen Bewegung ist weiblich, doch die meiste Aufmerksamkeit erfuhren lange Zeit männliche vegane Köche. Anna-Lena Klapp ist dabei, das zu ändern. Im Jahr 2011 startete sie ihren veganen Koch-Blog, mittlerweile ist sie gefragte Referentin und hat einen Lehrauftrag an der Hochschule Fulda. Ihre Themen sind Veganismus, Feminismus, Nachhaltigkeit. "Ernährung ist für mich politisch, denn unsere tägliche Nahrungsmittelauswahl hängt mit drängenden Problemen dieser Zeit zusammen: Die Ausbeutung von Menschen und Tieren, die Welthungerproblematik, die steigende Zahl sogenannter Zivilisationskrankheiten, Landgrabbing, Umweltzerstörung, Verlust von Biodiversität und der Klimawandel, um nur einige davon zu nennen."
Nhi Le
Angefangen hat alles mit Poetry-Slams, die die 1995 geborene Nhi Le ab 2013 eifrig bestritt und häufig auch gewann. Heute ist die Journalistin eine gefragte Autorin und Sprecherin in Sachen Feminismus und Medienkultur. Häufig im Zentrum ihrer Kritik: der westliche Umgang mit asiatischen Frauen, auch und vor allem in der Kultur. Ihre Popkultur-Kolumne "The Female Gaze" erschien zweiwöchentlich auf jetzt.de, ihr Instagram-Feed ist eine spannende Zeitreise von ihren frühen Tagen als Slammerin und Model bis hin zu ihren jüngsten Aktivitäten. Mittlerweile arbeitet Nhi beim NDR. Gerade wurde sie unter die "Top 30 unter 30" gewählt.
Dr. Michaela Dudley
Transfrau mit afroamerikanischen Wurzeln, Doktorin der Rechtswissenschaften, Berlinerin: Dr. Michaela Dudley ist nicht nur optisch eine schillernde Persönlichkeit. Als Journalistin schreibt sie für taz, Siegessäule und Missy, als Expertin für Diversity-Fragen wurde sie schon von der Bahn AG und der Bundesagentur für Arbeit gebucht, als Kabarettistin stand sie schon bei der Berlinale und der Frankfurter Buchmesse auf der Bühne. Vielfältigkeit ist auch das vorherrschende Thema ihres Instagram-Accounts - wobei uns auch ihre farblich stets perfekt abgestimmte Kopftuchmode beeindruckt.
Max Green
Im Jahr 2018 zogen Max Green, seine Partnerin und ihre gemeinsame Tochter aus ihrer Berliner 2-Zimmer-Altbauwohnung in ein 28 Quadratmeter großes Tiny House. Seitdem berichtet er von seinem neuen Leben als Minimalist und Selbstversorger, ohne Plastik, Fleisch und mit zero waste. Seinen Geschichten und Tipps folgen derzeit etwa 10.000 Menschen auf Instagram und 32,000 auf Youtube. Das dürfen ruhig noch ein paar mehr werden, denn Greens Enthusiasmus ist enorm ansteckend.
Laura Mitulla
"Für ein nachhaltiges und minimalistisches Leben" setzt sich Laura Mitulla ein. Für sie bedeutet das: kein Konsumwahn, beim Einkaufen auf Herkunft achten, nur das besitzen, was man wirklich braucht. Ihr Blog "The OGNC" stellt unter Anderem entsprechende Produkte vor, auf ihrem persönlichen Instagram-Account dagegen teilt sie nicht nur Fotos von ihrem minimalistischen Lebensstil, sondern auch hilfreiche Informationen und beantwortet Fragen. Etwa diese hier: Was ist der Unterschied zwischen CO2-Fußabdruck und ökologischem Fußabdruck? Wer es nicht weiß, lernt es bei Laura Mitulla.
Hong Le
"Woher kommst du?" / "Aus Berlin." / "Und woher kommst du wirklich?" / "Aus Leipzig." So müsste eine Unterhaltung mit Hong Le eigentlich ablaufen, doch weil sie ostasiatisch aussieht, weiß sie natürlich, was mit der Frage wirklich gemeint ist. Da diese Frage nicht nur sie, sondern viele Menschen mit einem sichtbaren Migrationshintergund unendlich nervt, hat die junge Illustratorin ihr gleich einen eigenen Instagram-Account gewidmet. Auf dem beschäftigt sie sich auch mit anderen Stereotypen und Klischees über vietnamesische Menschen - mal ernst, mal sarkastisch. Übrigens: Auch die Journalistin Mai Thi Nguyen-Kim hat zu diesem Thema einen wertvollen Beitrag geleistet.
Found On The Street
Karina Papp und Anna Vladi definieren den Begriff "street fashion" neu: Sie setzen Mode in Szene, die sie im wörtlichen Sinne auf der Straße finden. Was andere Menschen wegwerfen oder verschenken ist oft noch so gut, dass es ein zweites Leben verdient, wie sie auf ihrem Instagram-Feed immer wieder beweisen. Außerdem erzählen sie Geschichten von Menschen, die sich in Sachen nachhaltiger Mode verdient machen.
Yannick
Fair Fashion ist bei vielen Sinnfluencer:innen ein wichtiges Thema, allerdings berichten die meisten dabei über Frauenmode. Sinnfluencer Yannick dagegen sorgt als rethinknation dafür, dass auch Männer wissen, wie sie sich stilvoll, aber nachhaltig kleiden können. Weitere wichtige Themen bei rethinknation sind vegane Ernährung, der Klimawandel und Nachhaltigkeit ganz allgemein - allerdings immer mit viel Lust am Genuss, wie "3 vegane Burger (on a budget)" auf Youtube beweist.